Archiv Meldungen
Landesprogramm "Kitas bewegen – Berliner Landesprogramm für die gute gesunde Kita"
Gesundheit und Bildung in Kindertagesstätten gezielt fördern, dies steht seit nunmehr seit 10 Jahren hinter dem Konzept des Berliner Landesprogramm…
Schulweg im Herbst und Winter: Sicher zu Fuß unterwegs
Schulkinder sollten im Herbst und Winter helle Kleidung mit Reflexionsmaterial tragen. Das erhöht die Sichtbarkeit auf dem Schulweg und hilft Autofahrern auch bei Dunkelheit, Kinder früher im Straßenverkehr zu erkennen. Mehr Hinweise und Tipps zum sicheren Schulweg finden Eltern auf den Informationsseiten der Unfallkasse Berlin.
Welthändewaschtag: Händewaschen schützt vor Infektionen
Gesundheit liegt auch auf den Händen – denn bis zu 80 Prozent der weit verbreiteten ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen. Um das eigene Risiko zu minimieren, hilft regelmäßiges und gründliches Händewaschen. Doch das richtige Waschen ist gar nicht so einfach. Die Unfallkasse Berlin erklärt im Sibe-Report, wie eine gute und wirkungsvolle Handhygiene funktioniert.
Angst vor der Konfrontation – Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung zum Umgang mit Maskenmuffeln
Gegenüber in der Bahn sitzt jemand ohne Maske. Ansprechen oder nicht? Wer etwas sagt, muss mit Abwehr rechnen, das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Präventionskampagne „kommmitmensch“ der gesetzlichen Unfallversicherung.
Richtig lüften während der Pandemie
Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. In geschlossenen Räumen sinken Tröpfchen aufgrund ihrer Größe schnell zu Boden, doch Aerosole können sich in der Luft ansammeln und im ganzen Zimmer verteilen.
Hybridlernen während Corona
Die Art und Weise zu Lernen verändert sich während der momentanen Pandemie, weswegen die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung neue Vorschläge für eine eingeschränkte Rückkehr zum Regelbetrieb bereitstellt. Themen sind u. a. gesunde Ernährung, der Umgang mit Cybermobbing sowie Zähne.
Ihre Meinung zu kommmitmensch ist gefragt!
Nehmen Sie an unserer kurzen Online-Befragung zur kommmitmensch-Kampagne teil. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur ca. 5 Minuten und ist selbstverständlich anonym. Ihre Meinung zur Kampagne ist uns wichtig, um unsere Kampagnenangebote weiterzuentwickeln.
Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
In den kommenden Herbst- und Wintermonaten, wenn alle sich wieder vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten, wird regelmäßiges und richtiges Lüften noch wichtiger für den Infektionsschutz. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung nun eine Empfehlung zum infektionsschutzgerechten Lüften beschlossen. Sie ist den Internetseiten des BMAS unter folgendem Link abrufbar:
Hygiene in Küchen – Aktualisierte Materialien für Berufsbildende Schulen
Gefährliche Bakterien oder Viren in Lebensmitteln sind eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Daher sensibilisiert diese Unterrichtseinheit ihre Schülerinnen und Schüler für die Verantwortung gegenüber sich und anderen, die sie bei ihrer Arbeit in der Küche tragen.
Corona und psychische Belastungen – Neue Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I
Die Corona-Krise bedeutet für Schulen eine große Herausforderung. Schulleitungen und Lehrkräfte müssen nicht nur für Schutzmaßnahmen sorgen, sondern auch Hygieneregeln mit den Klassen einüben. Dabei gilt es immer auch, die Ängste und Sorgen der Kinder und Jugendlichen im Blick zu behalten.
Leitlinie zum Arbeitsschutz gegen die Corona-Epidemie tritt in Kraft
Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat für ein koordiniertes und konsequentes Vorgehen gegen die Corona-Epidemie in der Arbeitswelt die GDA-Leitlinie SARS-CoV-2 für den Arbeitsschutz beschlossen. Diese ist mit sofortiger Wirkung in der Beratung und Überwachung der Betriebe anzuwenden.
Magazin "Sicher zuhause & unterwegs": Wie Ü60er zu ihrem Sport finden
Was bewegt ältere Menschen, eine neue Sportart zu lernen oder einen Jugendsport wieder aufzunehmen? Die aktuelle Ausgabe der "Sicher zuhause & unterwegs" von der Unfallkasse Berlin und der Aktion Das Sichere Haus (DSH) bietet spannende Erfahrungsberichte sowie Tipps für den Fall Wildtieren zu begegnen oder für das Radfahren im Winter.
Wichtige Arbeitsschutzgesetze - Neue Unterrichtsmaterialien für Berufsbildende Schulen
Die Unterrichtseinheit gibt eine Orientierung und einen (ersten) Überblick über wichtige rechtliche Regelungen zum Arbeitsschutz. Methodisch kann sie sowohl im coronabedingten Fernunterricht als auch im Präsenzunterricht eingesetzt werden.
Zum Tag der Ersten Hilfe: Hilfeleistende sind bei der Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert
Menschen in einer Notsituation zu helfen, ist Ehrensache und gesetzliche Verpflichtung. Das schnelle Eingreifen kann Leben retten. Gut zu wissen: Wer Erste Hilfe leistet, ist gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Berlin anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 12. September hin.
"SCOOOT": Jugendaktion zu sicherer E-Mobilität startet
Die Schwerpunktaktion "SCOOOT" des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 für Gefahren und Regeln im Umgang mit E-Scootern, Mopeds & Co zu sensibilisieren. Inhalte sowie Materialien finden sich kostenfrei auf der Aktionswebseite zum Anschauen und Download.
Jugend will sich-er-leben: Jahresthema "Kommunikation"
Das DGUV-Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" stellt im neuen Berufsschuljahr die betriebliche Kommunikation in den Mittelpunkt. In der Mediathek der neuen Homepage finden sich alle Unterrichtsmedien zum Anschauen und zum Download.
Fachbereich Aktuell: Arbeiten im Homeoffice
Kürzere Arbeitswege, mehr Ruhe und eine bessere Work-Life-Balance: Schon vor der Corona-Pandemie gab es gute Argumente für das mobile Arbeiten von zuhause aus. Wie der Arbeitsplatz im eigenen Zuhause gestaltet sein sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erläutert die neue Fachbereich Aktuell.
Geschäftsbericht 2019 erschienen
Im aktuellen Geschäftsbericht der Unfallkasse Berlin erfahren Sie, wie sich die Unfallzahlen entwickelt haben und wie hoch beispielsweise die Ausgaben für Rehabilitationsleistungen waren. Der Geschäftsbericht wird an alle Mitgliedsunternehmen versendet und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Digitaler Austausch für eine Kultur der Prävention
Die kommmitmensch-Dialoge ermöglichen es, in verschiedenen Handlungsfeldern Ideen für mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu sammeln. Betriebe und Einrichtungen können die Dialoge ab sofort digital nutzen, zum Beispiel im Rahmen einer Video- oder Telefonkonferenz.
Seminare 2020/2021 buchen
Führen und organisieren, Gefährdungsbeurteilung durchführen, Notfälle managen – die Unfallkasse Berlin vermittelt in ihren Seminaren Wissen zu allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Seminare können ab sofort online gebucht werden. Sie finden unter Berücksichtigung der erforderlichen Schutzmaßnamen statt. Das Angebot richtet sich an die Beschäftigten der bei der Unfallkasse Berlin versicherten Betriebe.
SiBe-Report 3/2020: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
Wie Betriebe sicher und gesund durch die Pandemie kommen, lesen Sie im aktuellen SiBe-Report der Unfallkasse Berlin. Weitere Themen: Hautschutz bei häufigem Händewaschen und gefährliche Stoffe in kleinen Mengen sicher transportieren.
"Eine Richtschnur für sicheres und gesundes Arbeiten“
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel und die branchenspezifischen Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, eine Einordnung von Marcus Hussing, Präventionsexperte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht – Sicherheit für Beschäftigte, Unternehmen und Aufsicht
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine neue Arbeitsschutzrichtlinie gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 zur Veröffentlichung freigegeben. Sie konkretisiert die gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz.
2019 wurden 2.270 Schulwegunfälle gemeldet
Die Schule geht im Regelbetrieb wieder los und die Berliner Schüler machen sich auf den Schulweg. Für rund 2.270 Berliner Schüler verlief dieser im vergangenen Jahr nicht so gut: Sie verunglückten auf dem Weg zur Schule. Das sind im Schnitt knapp 12 Schüler pro Tag.
Schulstart in Zeiten der Pandemie – Empfehlungen für Sicherheit und Gesundheit
Auch das neue Schuljahr steht unter den Vorzeichen der Pandemie. Wie kann der Unterricht sicher und gesund für Lehrkräfte und Lernende gestaltet werden? Darauf wird es voraussichtlich flexible Antworten brauchen. Die Unfallkasse Berlin gibt Empfehlungen für Schulen und Schulsachkostenträger.
Beim Infektionsschutz nicht nachlassen und Klarheit schaffen
Abstand, Hygiene, Alltagsmasken – die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung plädiert angesichts steigender Infektionszahlen für klare Vorgaben für den Infektionsschutz. Orientierung hierfür bieten die Empfehlungen, die die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf der Grundlage des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums erarbeitet haben.
Schulstart: Informationen für Eltern
Wie schütze ich mein Kind vor Mobbing? Wie trainiere ich den Schulweg? Bei welchen Aktivitäten sind Schulkinder unfallversichert? Die Unfallkasse Berlin gibt Hinweise und Tipps, wie Eltern für eine sichere und gesunde Schulzeit ihrer Kinder sorgen können.
topeins 4/2020: Vertrauen ist die bessere Motivation
Warum Führungskräfte nicht nur die eigene Motivation kennen sollten, sondern auch die ihrer Teammitglieder, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe topeins. Außerdem: Keine Chance dem Medikamentenmissbrauch im Job. Das Magazin für Führungskräfte wird an versicherte Einrichtungen verschickt
Unfallgeschehen an Schulen fast unverändert
Im Jahr 2019 wurden der Unfallkasse Berlin von den Schulen der Hauptstadt rund 43.030 Unfälle gemeldet – gut 200 Unfälle mehr als im Jahr zuvor. Ein relativ geringer Anstieg, denn im gleichen Zeitraum stiegen die Schülerzahlen um knapp 6.200 auf rund 363.160 Schüler. Pro Schultag ereigneten sich 221 Unfälle.
Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
Zwei neue Handlungshilfen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann.
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz: Allgemeine Informationen
Wie können beispielsweise Besprechungen und Außentermine so gestaltet werden, dass Infektionen vermieden werden? Betriebe und Einrichtungen können die Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Infektionsschutz einfach bestellen oder herunterladen.
Sicher zuhause & unterwegs: Tipps für ein sicheres Grillvergnügen
In der neuen Ausgabe von "Sicher zuhause & unterwegs" erfahren Sie, wie Sie Unfälle beim Grillen vermeiden können. Außerdem: Verbrennungsgefahr durch aufgeheizte Türschwellen und mobil arbeiten ohne Rückenschmerzen.
Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen: Mobiles Arbeiten
Arbeiten ist heutzutage fast immer und überall möglich. Doch auch mobil sollte man möglichst ergonomisch arbeiten, sich zwischendurch bewegen und unter der ständigen Erreichbarkeit nicht in Stress geraten. Wie das gelingt, lernen die Schüler mit den aktualisierten Unterrichtseinheiten zum Thema Büroarbeit.
kommmitmensch-Nettigkeiten zu Abstands- und Hygieneregeln
Mit den Abreißzetteln der Unfallkasse Berlin zum Thema Corona können Sie Kollegen, Vorgesetzte und Azubis für das Einhalten von Abstands- und Hygieneregeln loben. Einfach die Nettigkeiten ausdrucken und verschenken.
Unterrichtsmaterialien rund um Corona
Lehrkräfte müssen derzeit für Schutzmaßnahmen sorgen, Hygiene- und Abstandsregeln mit den Klassen einüben und gleichzeitig die Ängste und Sorgen der Kinder im Blick behalten. Die neuen Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen nehmen sich dieser Themen altersgerecht an.
Neue DVR-Schwerpunktaktion: Wie kommst Du an?
Wie können neue Mobilitätsformen auf den täglichen Arbeitswegen genutzt werden? Welche Chancen bieten sich und worauf muss man achten, damit Unfallgefahren vermieden werden? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr bietet die neue Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften.
Am 20. Juni mitmachen und Wünsche teilen
Der Tag der Verkehrssicherheit findet in diesem Jahr digital statt. Unter dem Motto #1000sichereWünsche lädt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat dazu ein, Wünsche und Ideen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu teilen.
Neue Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist ab jetzt erhältlich. Sie soll vor einer weiteren Ausbreitung von Covid-19 schützen, indem sie den digitalen Handschlag zweier Smartphones dokumentiert. Die App ermöglicht es, Kontaktpersonen zu informieren, wenn sich jemand mit dem Coronavirus infiziert hat.
Unterrichtseinheit für Berufsbildende Schulen: Richtiger Umgang mit Reinigungsmitteln
Das neue Unterrichtsmaterial sensibilisiert Auszubildende für mögliche Gefährdungen der Haut, der Augen und der Atemwege beim Umgang mit reizenden und ätzenden Stoffen in Reinigungsmitteln.
SARS-CoV-2: Gefährdungsbeurteilung jetzt aktualisieren
Betriebe und Einrichtungen müssen die derzeitige Infektionsgefährdung auch in ihrer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen und diese entsprechend aktualisieren. Darauf weist die Unfallkasse Berlin ihre Mitgliedsbetriebe hin.
topeins 3/2020: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Wie Betriebe von der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen profitieren, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe topeins. Außerdem: Durch koordinierten Arbeitsschutz mehr erreichen – so geht's. Das Magazin für Führungskräfte wird an versicherte Einrichtungen verschickt.
KinderKinder 2/2020: Verkehrserziehung in der Kita
Wie Rollern, zu Fuß gehen, Bewegungsspiele und das Projekt German Road Safety Kids Kita-Kinder auf den Straßenverkehr vorbereiten, zeigt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder. Weitere Themen: Infektionen mit Corona vermeiden und Wasserspaß ohne Risiko. Die Zeitschrift wird an Berliner Kindertageseinrichtungen verschickt.
Junge Erwachsene tragen häufiger einen Fahrradhelm
Im Jahr 2019 trugen nahezu doppelt so viele junge Erwachsene einen Fahrradhelm wie im Vorjahr. Das zeigt eine neue Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen.
Derzeit keine Besuche im Dienstgebäude
Die Unfallkasse Berlin bittet um Verständnis, dass derzeit keine Besuche im Dienstgebäude der Unfallkasse Berlin empfangen werden können.
Pluspunkt 2/2020: Gute Elternarbeit in der Schule
Wie sich Eltern in der Organisation des schulischen Alltags engagieren können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins pluspunkt. Weitere Themen: Verhaltensregeln für den Infektionsschutz und die neue Branchenregel Schule. Das Magazin wird an Berliner Schulen verschickt.
Wo Ruß ist, sind Schadstoffe: Schutzhinweise für freiwillige Feuerwehren
Wie freiwillige Feuerwehrleute ihre Gesundheit nach einem Brandeinsatz mit einfachen Mitteln besser schützen können, zeigen ein Kurzfilm und eine Broschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Anstand mit Abstand
In der Fahrradsaison stellt sich häufig die Frage: Wie groß sollte der seitliche Abstand sein, wenn Autofahrer Radfahrer überholen? Die Unfallkasse Berlin zeigt mit einem Video, wie es sicher geht.
Video: Holländischer Griff schützt Radfahrer
Was ist der Holländische Griff und wie funktioniert er? Das erklärt der Film der Unfallkasse Berlin. Er fordert Autofahrer auf, die Fahrertür mit der rechten Hand zu öffnen. Nur so werden Radfahrer rechtzeitig gesehen und Unfälle verhindert. Das Video entstand gemeinsam mit der BSR und der Aktion Berlin nimmt Rücksicht.
Gesetzliche Unfallversicherung begrüßt Gesetzesänderung zu Berufskrankheiten
Der Deutsche Bundestag hat das 7. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen. Das Gesetz hat auch Änderungen am Recht der Berufskrankheiten zur Folge. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erwartet hierdurch Fortschritte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Informationen zu Corona: Materialien für Lehrkräfte und Eltern
Wie erklärt man Kindern den richtigen Schutz vor dem Corona-Virus? Und wie gelingt das gemeinsame Lernen zu Hause möglichst stressfrei? Zu Themen wie diesen hält das DGUV Schulportal Lernen und Gesundheit Lehrkräfte und Eltern auf dem Laufenden.