Führung und Organisation
Eine gesunde Belegschaft, dadurch höhere Produktivität und weniger Produktionsausfall - die Vorteile sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Arbeitsplätze sind nachweisbar. Damit Betriebe Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für Ihre Beschäftigten gewährleisten und kontinuierlich verbessern, benötigen sie eine gute und funktionierende Arbeitsschutzorganisation und verantwortungsvolle Führung. Diese ist umso wirksamer, je besser sie in betriebliche Prozesse und Entscheidungen integriert ist.
Dazu werden betriebsspezifische Konzepte erarbeitet, die den Arbeits- und Gesundheitsschutz in die betrieblichen Organisationsstrukturen integrieren sollen.
Die Schaffung geeigneter Organisationsstrukturen ist Aufgabe aller Führungskräfte.
Die Unfallkasse Berlin berät Sie gern!
Ansprechpartner:
Dirk Füting
Tel.: 76 24-1300
Führung und Organisation Broschüren

Sicher und gesund durch kulturorientierte Führung

Stress, Mobbing & Co.

Pflichtenübertragung

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

Psychisch auffällige oder erkrankte Mitarbeiter

Alkohol in der Arbeitswelt

Umgang mit Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei der Arbeit

Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen

DGUV Regel 100-500