Archiv Meldungen
Unfallkasse Berlin empfiehlt Schulwegtraining für Erstklässler
Nach den Sommerferien starten die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit der Schule. Wichtig ist, dass sie den Weg zur Schule schon frühzeitig trainieren.
Neues DGUV Test Prüfzeichen für Rückfahrassistenzsysteme eingeführt
Dass beim Rückwärtsfahren niemand gefährdet wird, stellt eine besondere Herausforderung für das Fahrpersonal dar, selbst wenn eine zweite Person als Einweisende unterstützt. Rückfahrassistenzsysteme (RAS) helfen, Unfällen vorzubeugen.
Unterstützung für Betroffene der Amoktat: Beratungstelefon eingerichtet
Das Land Berlin bietet für alle Betroffenen der Amoktat in der Tauentzienstraße am 8. Juni 2022 ein abgestimmtes System der Unterstützung an.
Ersthelfer gesetzlich unfallversichert
Am 8. Juni ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Wir weisen darauf hin, dass Personen, die vor Ort Erste Hilfe leisteten und psychisch oder körperlich geschädigt wurden, unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Ansprechpartnerin für Helferinnen und Helfer ist die Unfallkasse Berlin.
Einschulung: Unfallkasse Berlin gibt Eltern Tipps für Kauf eines Schulranzens
Knallbunt, kariert oder doch lieber Pferdemotive? Der erste Schulranzen steht bei Eltern und Kindern ganz oben auf der Liste, wenn es um die Vorbereitung des Schulanfangs geht. Der Ranzen muss aber nicht nur gut aussehen, sondern auch einiges für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder bieten. Die Unfallkasse Berlin gibt 5 Tipps, worauf es beim Kauf ankommt.
Tipps gegen Hitze und blendende Sonne im Büro
Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich: Hineinstrahlende Sonne kann die Innenräume unangenehm aufwärmen.
Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft – Unfallversicherung berät weiterhin zum Infektionsschutz im Betrieb
Am 25. Mai 2022 tritt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen.
Sicher mit dem E-Scooter zur Schule
Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
Gesetzlich unfallversichert in der Kita
Kinder sind in der Kita sowie auf dem Hin- und Rückweg über die Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert. Eltern müssen dafür nichts tun, der Schutz erfolgt automatisch und ist kostenfrei. Die Unfallkasse informiert darüber, was beispielsweise nach einem Unfall zu tun ist oder wie sie die Gesundheit ihres Kindes fördern können.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II und Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Die Themen sind „Sprache und Diskriminierung“ und „Sicher arbeiten in der Grün- und Landschaftspflege“.
Neue Broschüre „Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – eine Orientierung für Schulen und Lehrkräfte“
Wie können aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche gut in den Schulalltag integriert werden? Dieser Herausforderung müssen sich immer mehr Berliner Schulen stellen. Um die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Aufgabe zu unterstützen, hat die Unfallkasse Berlin eine neue Broschüre mit dem Titel „Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine“ herausgebracht.
Tag der Handhygiene: Hautschutz in Zeiten der Pandemie
Trockenheit und Juckreiz: Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen senken das Ansteckungsrisiko und gehören in Corona-Zeiten zur täglichen Routine. Sie können aber auch die Haut strapazieren. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert, wie die Haut an den Händen gut geschützt werden kann.
Zecken: So handeln Lehrkräfte richtig
Frühlingszeit ist Zeckenzeit: Die kleinen Spinnentiere sitzen in hohem Gras, Sträuchern oder Büschen. So können sie auf unsere Haut gelangen und gefährliche Krankheiten übertragen. Lehrkräfte sollten deswegen die wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen und wissen, wie sie Kindern bei Zeckenstichen helfen.
Präsenzseminare finden ab Mai wieder statt
Die Unfallkasse Berlin veranstaltet ab Mai wieder Präsenzseminare, ausgewählte Veranstaltungen werden weiterhin als Online-Seminare angeboten. Bereits angemeldete Teilnehmende erhalten eine gesonderte Information, in welcher Form ihr Seminar stattfindet.
Tag gegen Lärm: Broschüre für leise Kitas
Der 27. April ist der internationale Tag gegen Lärm. Insbesondere Kitas sind Orte mit vielen Geräuschquellen, wobei permanenter Lärm zu Stress und psychischen Belastungen führen kann. Die Broschüre „Auf dem Weg zur leisen Kita“ gibt Hinweise zum Vermeiden von Lärm und veranschaulicht, wie beispielsweise Lärmquellen ermittelt und geeignete Maßnahmen getroffen werden können.
Katrin Weise wird Stellvertretende Geschäftsführerin der Unfallkasse Berlin
Die Volljuristin Katrin Weise ist am 1. April von der Vertreterversammlung zur neuen Stellvertretenden Geschäftsführerin der Unfallkasse Berlin gewählt worden. Sie folgt auf Michael Laßok, der im vergangenen November die Geschäftsführung übernommen hat.
Dooring-Unfälle: Holländischer Griff schützt Radfahrende
Die Unfallkasse Berlin appelliert an Autofahrende, die Fahrertür mit dem sogenannten Holländischen Griff zu öffnen. So werden herannahende Radfahrende rechtzeitig gesehen und Dooring-Unfälle vermieden. Wie der Griff geht, zeigt ein kurzes Video.
Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ der Bundesregierung für in Deutschland ankommende Geflüchtete aus der Ukraine
Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Vertreterversammlung
Die öffentliche Sitzung der Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin findet am 1. April 2022, 11.00 Uhr, im Hause der Unfallkasse Berlin, Culemeyerstraße 2, 12277 Berlin statt.
Betriebliche Eingliederung erfolgreich gestalten
Wie ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gestaltet werden kann, erklärt die BSR in einem Artikel des Magazins Arbeit & Gesundheit. Dabei wird der gesamte Prozess schrittweise dargestellt, basierend auf dem Fall eines tatsächlich verunfallten Müllwerkers.
Sichere Schule – Sportfreiflächen
Die Temperaturen steigen im Frühjahr angenehm an und das Bedürfnis an der frischen Luft aktiv zu sein wird größer. Schülerinnen und Schüler wollen sich im Freien bewegen und der Schulsport findet nun vermehrt auf den Außensportflächen statt. Damit dies sicher gelingt müssen sich die Spielfelder und Bewegungsflächen in einem ordentlichen Zustand befinden.
Infektionsschutz in Verantwortung der Betriebe: Neue Verordnung betont die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung
Zum 20. März 2022 ist eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Kraft getreten. Sie gilt bis zum 25. Mai 2022.
Versicherungsschutz für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Wer ehrenamtlich geflüchteten Menschen helfen will, sollte sich dafür am besten beim Bezirksamt oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur bei Einsätzen im Auftrag des Bezirksamtes, des Landes Berlin oder einer Organisation ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben.
Hilfe für traumatisierte Geflüchtete – Informationsbroschüren der Unfallkasse Berlin auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch
Millionen Menschen fliehen vor dem Ukraine-Krieg. Viele erleben vor und während der Flucht traumatische Ereignisse. Die Unfallkasse Berlin hat zwei Broschüren zum Thema „Trauma – was tun?“ auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch veröffentlicht.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe und berufsbildende Schulen zur Verfügung. Die Themen sind „Glück gehabt“, „Medikamente: Ge- und Missbrauch“, „Schichtarbeit“ und „Selbstmotivation“.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II und berufsbildende Schulen zur Verfügung. Die Themen sind „Innere Stabilität statt digitaler Stress“, „Partydrogen“ und „Unfallgefahren in Küchen“.
Mitmachen: Online-Befragung zur Ersten Hilfe startet
Sie sind in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Einrichtung als Ersthelferin oder Ersthelfer benannt? Sie haben Kurse zur Ersten Hilfe für Ihre berufliche Tätigkeit besucht? Prima – genau Sie suchen wir.
Pflege daheim 2/2021: Positive Seiten der Pflege
Wie pflegende Angehörige Positives in der häuslichen Pflege und bei gemeinsamen Projekten finden, erfahren Sie in der neuen Ausgabe „Pflege daheim“. Weitere Themen sind Pflege auf Distanz, ambulante Palliativdienste sowie Duftkerzen und Aromalampen.
Schulweg im Winter: Sicher unterwegs
Schulkinder sollten im Winter helle Kleidung mit Reflexionsmaterial tragen. Das erhöht die Sichtbarkeit auf dem Schulweg und hilft Autofahrern auch bei Dunkelheit, Kinder früher im Straßenverkehr zu erkennen. Mehr Hinweise und Tipps zum sicheren Schulweg finden Eltern auf den Informationsseiten der Unfallkasse Berlin.
FAQ: FFP2-Masken am Arbeitsplatz richtig verwenden
Verschiedene Studien haben inzwischen gezeigt, dass FFP2-Masken besonders wirksam gegen das Coronavirus sind – vorausgesetzt, sie werden korrekt angewendet. Was bei ihrer Benutzung zu beachten ist, zeigen diese häufig gestellten Fragen (FAQ).
Symptomlose Corona-Infektionen kein meldepflichtiger Kita- und Schulunfall
Derzeit erreichen die Unfallkassen wieder vermehrt Fragen aus Tageseinrichtungen und Schulen, ob Infektionen der Kinder mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtige Kita- oder Schulunfälle sind und eine Unfallanzeige erstellt werden muss.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Themen sind „My Life“ und „Umgang mit Misserfolg“.
Jetzt anmelden: Fortbildungskurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Sport
Immer mehr Quereinsteigerinnen oder fachfremd unterrichtende Lehrkräfte werden im Sportunterricht eingesetzt. Damit ein vielfältiger und motivierender Sportunterricht gelingt, bietet die Unfallkasse Berlin mit dem Landessportbund Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Fortbildungskurs an. Anmeldefrist: 9. Februar.
Silvester: Ersthelfer sind bei der Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert
Für viele Menschen gehört ein Glas Sekt zum Jahreswechsel dazu. Aber in übermäßiger Feierlaune kann es auch immer wieder zu Verletzungen kommen. Gut zu wissen: Wer dann Erste Hilfe leistet, ist gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Berlin anlässlich Silvester hin.
Digitales Lernen: Der mobile Bär interaktiv
Das Arbeits- und Erkundungsheft „Der mobile Bär“ gibt es jetzt als interaktives PDF für die Klassenstufen 3 und 4. Ob am PC oder am mobilen Endgerät – Schülerinnen und Schüler lernen digital, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört oder wie sie in gefährlichen Situationen im Straßenverkehr richtig reagieren.
Geänderte Anforderungen an Verbandskästen
In Verbandskästen gehören nun zusätzlich vier Stück Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut sowie zwei Gesichtsmasken gemäß DIN EN 14683, beispielsweise medizinische Gesichtsmasken.
Wenn Online-Meetings zur Strapaze werden
Neue Praxishilfe zur „Zoom-Fatigue“ gibt Tipps, um der Erschöpfung durch Videokonferenzen vorzubeugen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen kaum mehr möglich und Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut.
Überfällen vorbeugen: Neue DGUV Vorschrift 25
Zum 01. Januar 2022 tritt die neue DGUV Vorschrift 25 „Überfallprävention“ in Kraft. Zeitgleich wird die DGUV Vorschrift 26 „Kassen“ zurückgezogen. Das neue Regelwerk informiert auf 24 Seiten darüber, wie Überfällen vorgebeugt, mit Bargeld oder sonstigen Zahlungsmitteln umgegangen sowie ein Notfallplan erstellt werden kann.
Krebs vorbeugen mit dem GDA Gefahrstoff-Check
Unternehmen können mit dem neuen Online-Tool Gefährdungen durch krebserzeugende Gefahrstoffe rechtzeitig erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz treffen. Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes lassen sich so selbstständig in betriebliche Abläufe integrieren.
Public Health: Neue Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zum Thema „Public Health“ für die Sekundarstufe II zur Verfügung. Die Unterrichtseinheit erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt und verdeutlicht die Sinnhaftigkeit von Public Health für eine gesunde Bevölkerung.
Umfrage: Im Homeoffice fehlt der soziale Kontakt
Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass Beschäftigte, wann immer die berufliche Tätigkeit es zulässt, im Homeoffice arbeiten sollen. Oft wird gar nicht die mobile Arbeit selbst als belastend empfunden, sondern die Arbeitsbedingungen und der mangelnde Kontakt im Homeoffice.
Vertreterversammlung
Die Sitzung der Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin am 10.12.2021 findet coronabedingt nicht als Präsenzsitzung statt. Die Beschlüsse werden von den Mitgliedern der Vertreterversammlung im schriftlichen Abstimmungsverfahren gefasst (§ 64 Abs. 3 a SGB IV).
Geändertes Infektionsschutzgesetz: Was ist zu beachten?
Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz gelten für Arbeitgeber und Beschäftigte neue Vorschriften: Am Arbeitsplatz gilt nun die 3G-Regel. Betriebe müssen, sofern möglich, Homeoffice anbieten und in gefährdeten Einrichtungen gibt es eine allgemeine Testpflicht.
Umfrage: Betriebe vertrauen Beschäftigten im Homeoffice
Angesichts der rasant steigenden Corona-Infektionen steht der nächste Winter im Homeoffice vor der Tür. Sind Betriebe und Beschäftigte inzwischen darauf vorbereitet?
10 Jahre Landesprogramm „Gute gesunde Kita“ – Unfallkasse führt Kooperation fort
Am 15. November 2021 hat Michael Laßok, Geschäftsführer der Unfallkasse Berlin (UKB), den aktuellen Kooperationsvertrag zur Weiterführung des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ unterzeichnet.
DGUV-Umfrage: Drei Viertel aller Angestellten vertrauen den Hygienemaßnahmen in ihrem Unternehmen
Die Corona-Inzidenzen steigen wieder. Wie sicher fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz? Dazu befragte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) branchenübergreifend 1000 Angestellte*.
Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen an Hochschulen bedarf Präventionsmaßnahmen
Gesetzliche Unfallversicherung: Hochschulen müssen Studierenden kostenfreie Tests anbieten, sofern das Bundesland keine anderslautenden Vorgaben macht.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Themen sind „Mutig sein – Nein sagen“, „Blitzunfälle“, „Gesundheitsrisiken in Stehberufen“ und „Bewegung und Gesundheit“.
Interview: Nachhaltiger Luftaustausch in Kitas und Schulen
Im Interview mit top eins erklären zwei Fachleute, was bei der Anschaffung raumlufttechnischer Anlagen für Bildungseinrichtungen sinnvoll sowie nachhaltig ist und was es beim regelmäßigen Luftaustausch zu beachten gibt.
Abstimmen für den Publikumspreis – kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2021
Jetzt mitmachen beim Publikumspreis und für den besten Film und Medienbeitrag abstimmen. Insgesamt hat die Jury rund 100 Einreichungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und in Bildungseinrichtungen sowie Verkehrssicherheit bewertet. Abgestimmt werden kann bis zum 28. Oktober 2021.