Archiv Meldungen
Stellungnahme der Fachbereiche der DGUV zum Umgang mit Prüfpflichten von Arbeitsmitteln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Durch die während der SARS-CoV-2-Pandemie bestehenden Einschränkungen, können in Einzelfällen Prüfungen von Arbeitsmitteln nicht durchgeführt und Prüfpflichten von Arbeitsmitteln nicht eingehalten werden. Daher treten vermehrt Fragestellungen im Zusammenhang mit Prüffristen bei wiederkehrenden Prüfungen von Arbeitsmitteln nach Unfallverhütungsvorschriften auf.
Hygienekonzept für den Betrieb – was heißt das?
Am 16. April 2020 hat das Bundesarbeitsministerium den Sars-CoV2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Eine Frage, die viele Unternehmen beschäftigt: Welche Anforderungen sind mit Blick auf die nach Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung zu erfüllen?
Sicher zuhause & unterwegs: Nach Schädel-Hirn-Trauma zurück ins Leben
In der neuen Ausgabe von "Sicher zuhause & unterwegs" erfahren Sie, wie sich Christian Sellheim nach einem erlittenen Schädel-Hirn-Trauma in der Prävention von Hirnverletzungen engagiert. Außerdem: So arbeiten Sie sicher mit elektrischen Gartengeräten.
Neuer SiBe-Report 2/2020: Sicherer Umgang mit Fachgerüsten
Wie Sie ein Fachgerüst sicher montieren und verwenden, lesen Sie im aktuellen SiBe-Report der Unfallkasse Berlin. Weitere Themen: Schutz vor Schimmelpilzen in Bibliotheken und Archiven; sicher zur Arbeit mit dem Fahrrad oder E-Scooter.
topeins 2/2020: Der Verantwortung ins Auge sehen
Wer bei Verstößen gegen Sicherheitsvorschriften oder das Arbeitsschutzgesetz Verantwortung trägt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe topeins. Außerdem: Wie Führungskräfte die Kreativität ihrer Teams entfalten können. Das Magazin für Führungskräfte wird an versicherte Einrichtungen verschickt.
Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy, den Arbeitsschutzstandard COVID 19 vorgestellt.
Absicherung sozialer Dienstleister
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben dazu zentral ein digitales Antragsverfahren entwickelt, das über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung abgewickelt wird.
FAQ-Liste zu aktuellen Fragen rund um die Erste Hilfe im Betrieb
Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Baustein der betrieblichen Notfallvorsorge. Was ändert sich in Zeiten von Homeoffice und vermehrten Krankheitsfällen aufgrund des Corona-Virus? Worauf müssen Ersthelfer bei ihren Einsätzen besonders achten? Und was passiert, wenn sie notwendige Auffrischungskurse nicht wahrnehmen können? Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung beantwortet die wichtigsten Fragen.
Hinweise zum Coronavirus
Berufsbedingte Kontakte mit SARS-CoV-2 ("Coronavirus") können durch Kontakt mit infizierten Personen in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder beim Transport von infizierten Patientinnen und Patienten, z. B. im Flugzeug und im Krankenwagen, stattfinden.
Tipps zum Homeoffice mit Kindern / Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz gilt auch in der Notbetreuung
Kita- und Schulkinder, die in der aktuellen Corona-Krise in einer Notbetreuung in Kitas oder Schulen sind, weil ihre Eltern in Bereichen der kritischen Infrastruktur beschäftigt sind, stehen weiterhin unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Schutzmasken richtig verwenden
Beschäftigte, die bei der Arbeit ein besonders hohes Risiko haben, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, müssen filtrierende Atemschutzmasken tragen. Medizinische Gesichtsmasken (Mund-Nasen-Schutzmasken) reichen für Arbeitsbereiche mit hohem Risiko nicht aus. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erklärt, worauf es bei Schutzmasken ankommt.
Tipps für Führungskräfte: Beschäftigte stärken
Wie können Führungskräfte Beschäftigten im Homeoffice den Rücken stärken? Das erklärt das Magazin für Führungskräfte topeins.
Homeoffice: Kurz-Check Telefonkonferenz
Die "Telko" ist derzeit für viele ein beliebtes Mittel, um sich trotz Homeoffice mit Externen oder im Team zu besprechen. Damit das möglichst problemlos abläuft, hat die Kampagne kommmitmensch der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Tipps zusammengestellt.
Schnelltest für Pandemieatemschutz; Unterschiede zwischen Mund-Nase-Schutz und Atemschutzmaske
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beantwortet die wichtigsten Fragen von Herstellern und Importeuren zum neuen Schnelltest zur Eignung von Atemschutzmasken zum Schutz vor Sars-CoV-2. Außerdem: Grafik zeigt Unterschiede zwischen Mund-Nase-Schutz und Atemschutzmaske.
Absage sämtlicher Seminare bis 29. Mai
Aufgrund der Pandemie durch das Coronavirus wird der Seminarbetrieb der Unfallkasse Berlin vorerst ausgesetzt.
Auch im Home-Office unfallversichert
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?
Gute Arbeitsumgebung im eigenen Zuhause
Damit sich Beschäftigte weder auf dem Weg zur Arbeit noch im Büro mit dem Coronavirus infizieren, ermöglichen es viele Betriebe, die Arbeit von zuhause zu erledigen. Wie man in den eigenen vier Wänden eine gute Arbeitsumgebung schafft, erklärt das Magazin certo der VBG. Tipps können als Poster heruntergeladen werden.
Corona: Für den Ernstfall gerüstet
Wie kann betriebliche Pandemieplanung eine weitere Ausbreitung der Erkrankung Covid-19 eindämmen? Das Führungskräftemagazin topeins zeigt, worauf es bei Kommunikation, individuellen und betrieblichen Maßnahmen ankommt. Eine Anleitung zur Planung und Aushänge für den Betrieb bieten praktische Unterstützung.
Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit Coronavirus
Auch Beschäftigte von nicht-medizinischen Hilfeleistungsunternehmen und Einsatzkräfte der (freiwilligen) Feuerwehr sind durch die Art ihrer Tätigkeit besonders betroffen von der Ausbreitung des Coronavirus SARS-ScV-2. Eine neue "Fachbereich AKTUELL" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) fasst Informationen und Hinweise zusammen.
Klare Absprachen und Informationen für betrieblichen Pandemieplan
Noch ist es für Betriebe nicht zu spät, sich auf eine drohende Pandemie durch den Coronavirus vorzubereiten. Wichtig ist vor allem eine gute Kommunikation: Legen Sie Ansprechpartner fest, die entscheiden können und im Betrieb bekannt sind. Darauf weist die Kampagne "kommmitmensch" der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen: Zeitmanagement
Die aktualisierte Unterrichtseinheit "Arbeitsorganisation: Zeitmanagement" unterstützt Berufsschüler dabei, ihren Umgang mit Zeit kritisch zu hinterfragen. Die Schüler lernen, ihren Arbeitstag zu strukturieren und sinnvoll mit ihrer Zeit umzugehen.
Neue Onlineserie "Gernot Hassknecht: Der Experte für Verkehrssicherheit"
Der aus der ZDF-Satiresendung "heute-show" bekannte Berufscholeriker beschäftigt sich im Rahmen der Kampagne "Runter vom Gas" beispielsweise mit E-Scootern und Geisterfahrten. Die insgesamt zwölf Folgen erscheinen monatlich.
KinderKinder 1/2020: Inklusion
Inklusion gelingt, wenn alle an einem Strang ziehen – das zeigt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder. Weitere Themen: die neue Branchenregel für Kitas und Tipps zum Gärtnern im Kita-Hochbeet. Die Zeitschrift wird an Berliner Kindertageseinrichtungen verschickt.
pluspunkt 1/2020: Krisen bewältigen
Wie Lehrkräfte mit psychischen Erkrankungen von Schülern umgehen können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins pluspunkt. Weitere Themen: Das Programm MindMatters für mehr psychische Gesundheit und Hinweise zu Fotos und Datenschutz im Schulalltag. Das Magazin wird an Berliner Schulen verschickt.
Gesetzlich unfallversichert bei Faschingsfeiern in Kitas und Schulen: Was müssen Eltern wissen?
Kinder sind bei Faschingsfeiern in Kita und Schule gesetzlich unfallversichert. Passiert auf dem Hin- und Rückweg oder während der Feier etwas, übernimmt die Unfallkasse Berlin die Kosten für den Arztbesuch. Die Unfallkasse Berlin antwortet auf häufige Fragen zum Versicherungsschutz.
Neues Unterrichtsmaterial: Hate Speech
Die Unterrichtseinheit unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler der Sekundarstufe I für sogenannte Hassrede zu sensibilisieren. Die Schüler lernen, Hate Speech zu erkennen, und erarbeiten Regeln für eine wertschätzende Diskussionskultur.
15 Jahre YouTube: Kennen Sie schon den Kanal der Unfallkasse Berlin?
Auf dem YouTube-Kanal der Unfallkasse Berlin dreht sich alles um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, in der Hochschule, Schule oder Kita und auf den dazugehörigen Wegen – praxisnah vermittelt in Videos und Erklärfilmen. Video-Tipp: "Holländischer Griff – ein Griff rettet Radfahrer" – das meistgeklickte Video auf dem Kanal der Unfallkasse.
topeins 1/2020: Gefühle auf Abruf
Wie Führungskräfte ebenso empathisch wie erfolgreich Emotionen im Team managen können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe topeins. Außerdem: Wie Beschäftigte nach einem Verkehrsunfall Ängste meistern können. Das Magazin für Führungskräfte wird an versicherte Einrichtungen verschickt.
Europäischer Notruftag: 11.2.
Die EU-weit einheitliche Notrufnummer lautet 112 – daran erinnert der Europäische Notruftag. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte leisten oft Laien Erste Hilfe. Die Initiative "Berlin Schockt" unterstützt Ersthelfer per App beispielsweise mit einer bebilderten Anleitung und den Standorten öffentlich zugänglicher Defibrillatoren. Wer in Berlin eine Hilfeleistung erbringt, steht unter dem Schutz der Unfallkasse Berlin.
Paulsenbrot und Schülerlupe gewinnen Sonderpreis "persönlicher Umgang" der Unfallkasse Berlin
Die Unfallkasse Berlin hat beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2019/20 zwei Redaktionen für ihre Artikel zum Thema "persönlicher Umgang" ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung im Roten Rathaus am 29. Januar gab es für die Sieger ein Preisgeld im Gesamtwert von 500 Euro.
Neuer SiBe-Report 1/2020: Beleuchtung von Arbeitsstätten
Ob im Klinikum oder auf der Polizeiwache – viele Menschen arbeiten regelmäßig auch nachts. Welche Rolle die richtige Beleuchtung dabei für ihre Gesundheit und Sicherheit spielt, lesen Sie im aktuellen SiBe-Report der Unfallkasse Berlin. Weitere Themen: Schneeräumung auf dem Betriebsgelände und 100 Jahre Sicherheitsbeauftragte.
Aktualisierte Unterrichtsmaterialien für Berufsbildende Schulen
Die aktualisierten Unterrichtseinheiten sensibilisieren Auszubildende für die schädigende Wirkung von Lärm, motivieren zum konsequenten Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung am Arbeitsplatz und zeigen, wie Aufstiegshilfen sicher genutzt werden.
Neues Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I: Respekt
Das neue Unterrichtsmaterial "Respekt" unterstützt Lehrkräfte dabei, mit Schülern über Grenzüberschreitungen zu sprechen. Die Schüler enttarnen respektloses Verhalten und erarbeiten alternative Handlungsoptionen.
Kreativwettbewerb für Berufsschulen: "Frei sein – Leben ohne Sucht"
Das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" lädt Berufsschulklassen ein, am aktuellen Kreativwettbewerb zum Thema "Sucht" teilzunehmen. Noch bis zum 29. Februar 2020 können Beiträge beispielsweise als Video, Rap oder Comic eingereicht werden.