Archiv Meldungen
pluspunkt 01/2025: Brandschutz
Was genau umfasst der schulische Brandschutz und welche Aufgaben haben dabei Schulleitung und Lehrkräfte? Die neue Ausgabe pluspunkt zeigt, was Schulen tun können, um Brandgefahren vorzubeugen und alle Beteiligten bestmöglich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten. Weitere Themen: Elternvertretungen einbeziehen, Fehler als Lernchancen und FAQs zum Versicherungsschutz bei Zahnschäden. Das Magazin wird an Berliner Schulen verschickt.
KinderKinder 01/2025: Krippenkinder
Damit das Erziehen von Krippenkindern gut und sicher gelingt, müssen die Rahmenbedingungen stimmen – sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte. Wie das funktionieren kann, zeigt die neue Ausgabe des Magazins KinderKinder. Weitere Themen: Raumgestaltung in Kinderkrippen, Mund- und Zahnhygiene und Erste-Hilfe-Ausstattung. Die Zeitschrift wird an Berliner Kindertageseinrichtungen verschickt.
Schülerzeitungswettbewerb: Unfallkasse Berlin verleiht Sonderpreis an drei Berliner Schulen
"Wie geht ihr miteinander um?” – zu diesem Thema hat die Unfallkasse Berlin beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2024/2025 einen Preis ausgelobt. In dieser Sonderpreiskategorie werden Schulzeitungredaktionen ausgezeichnet, die sich mit dem persönlichen Umgang im Schulalltag auseinandersetzen. Gewonnen haben die Hausburgschule, das Lilienthal-Gymnasium und die Gustav-Meyer-Schule.
Informationen zur elektronischen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird seit Jahresbeginn deutschlandweit schrittweise eingeführt. Auch Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung profitieren davon, da Daten aus der medizinischen Behandlung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in die ePA integriert werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat auf einer Informationsseite die wichtigsten Fragen und Antworten zur ePA zusammengefasst.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt aktualisiertes und neues Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Die gesetzliche Unfallversicherung”, “Multitasking im Straßenverkehr", “Raus aus der Gewohnheitsfalle” und “Brandschutz-Rallye”.
Sicherheit für Wahlhelferinnen und -helfer: Ehrenamtlich Tätige sind gesetzlich unfallversichert
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Berlin vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen hin. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit dem Ehrenamt in Zusammenhang stehen sowie auf die dafür notwendigen Wege. Der Versicherungsschutz ist für die Wahlhelfenden kostenfrei.
Bildschirmarbeit gesund gestalten
Viele Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit vor dem Bildschirm. Dadurch können sie verschiedenen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein. Wie diese Risiken ermittelt und vermieden werden können, zeigt das Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst top eins.
Portal "Sichere Schule": Neuer Bereich Verkehrssicherheit
Wie kommen Kinder und Jugendliche gut zur Schule und zurück? Das Portal “Sichere Schule” bietet im neuen Bereich Verkehrssicherheit jetzt Inhalte zu Themen wie Sichtbarkeit und sicheres Fahrrad.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Klare Worte, aber respektvoll” und “Die neue Standardberufsbildposition ”Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit"".
Angriffe auf Einsatzkräfte sind Alltag – besonders bei Berufsfeuerwehren
Im Einsatz beleidigt oder bedroht zu werden, ist für die Mitglieder vieler Feuerwehren nichts Ungewöhnliches. Dieser traurige Befund der ersten gemeinsamen Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aus dem Jahr 2023 zum Thema “Gewalt gegen Einsatzkräfte” wurde jetzt bestätigt.
top eins 4/2024: Teilhabe stärken
Wie wichtig die Rolle der Führungskräfte beim Thema Inklusion ist und wie das Jobcenter Berlin Lichtenberg Teilhabe ermöglicht, lesen Sie in der neuen Ausgabe des Führungskräftemagazins top eins. Weitere Themen: Elektrofahrzeuge in Fuhrparks der öffentlichen Verwaltung, mit Employee Listening Mitarbeitende aktiv beteiligen und Hautschutz in Pflegeberufen.
Portal "Sichere Schule": Aktualisierte Inhalte im Bereich Sporthalle
Sportlehrkräfte finden auf dem Portal “Sichere Schule” im Bereich Sporthalle aktualisierte Inhalte zu baulichen Anforderungen, Einrichtungen, Sportgeräten und Schulsport. Neu verfügbar sind ebenfalls Videos und Unterrichtsbeschreibungen zu Sportspielen.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues und aktualisiertes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Klimakommunikation”, “Alkohol am Arbeitsplatz”, “Onlinesucht” und “Arbeiten mit Kranen”.
Gesetzliche Unfallversicherung für pflegende Angehörige
In Berlin gibt es mehr als 200.000 Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen. Dabei stehen sie unter bestimmten Voraussetzungen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung – automatisch und kostenfrei.
Weihnachtsfeier in Kita und Schule: Sind helfende Eltern unfallversichert?
Alle Jahre wieder steht die Weihnachtsfeier in der Kita oder der Schule an. Oftmals sind Eltern bei der Weihnachtsfeier nicht nur Gast. Sie helfen etwa beim Schmücken der Räume oder beim Beaufsichtigen der Kinder. Doch was, wenn ein Helfer beim Aufhängen der Lichterkette von der Leiter fällt?
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues Unterrichtsmaterial für die Primarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Gesunde Füße” und "Sicher unterwegs mit dem E-Scooter”.
Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin am 6. Dezember
Die öffentliche Sitzung der Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin findet am 6. Dezember 2024, 11.00 Uhr, Raum 031/032, im Hause der Unfallkasse Berlin, Culemeyerstraße 2, 12277 Berlin statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen?
Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt. Wie können sie sich auf solche Situationen vorbereiten und im besten Fall dazu beitragen, dass ein Konflikt nicht eskaliert und sie sicher und gesund eine gefährliche Situation überstehen? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise zu sicherem Verhalten.
Pflege daheim 2/2024: Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung
In vielen Familien wachsen Kinder mit Einschränkungen zusammen mit gesunden Geschwistern auf. Auch wenn die Eltern sich bemühen, allen gleichermaßen gerecht zu werden, müssen die gesunden Kinder oft zurückstecken. Der Frage, wie es ihnen damit geht, widmet sich die neue Ausgabe des Magazins Pflege daheim. Außerdem: Hilfe annehmen können, Hilfsmittel für die Körperpflege, Vereinbarkeit von Pflege und Job.
Das Schulsekretariat 2/2024: Gewalt an Schulen korrekt melden
Warum Schulsekretariatskräfte ein besonders wichtiger Baustein im Umgang mit straffälligem Verhalten von Schülerinnen und Schülern sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "Das Schulsekretariat". Außerdem: Konfliktstrategien richtig anwenden und Versicherungsschutz bei späten Unfallfolgen.
Sicher zuhause & unterwegs 4/2024: Sicher durch die kalte und dunkle Jahreszeit
Wie Sie Flure und Treppen richtig beleuchten und Ihre Hände und Füße im Winter warm halten können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe Sicher zuhause & unterwegs. Außerdem: Silvester mit Kindern sicher feiern, Sturzgefahr am Rollator mindern, Singen im Chor, Tipps zu Kauf und Installation von Rauchmeldern.
Erkältungszeit: Kranke Kinder und Medikamentengabe in der Kita
Ist ein Kind mit Schnupfen noch fit genug für die Kita? Müssen Kinder mit Husten grundsätzlich zuhause bleiben? Und wie sieht es mit der Medikamentengabe in der Kita aus? Die Unfallkasse Berlin hat Informationen für Eltern und Kitas zusammengestellt.
SiBe-Report 4/2024: Erste Hilfe
Wenn jemand Erste Hilfe braucht, sind grundsätzlich alle zur Ersten Hilfe verpflichtet. Manche sind darauf vorbereitet, andere fühlen sich hilflos. Den Unterschied kann eine Ausbildung machen, die von der Unfallkasse bezahlt wird. Der SiBe-Report der Unfallkasse Berlin erklärt, was es für die Qualifikation zu betrieblichen Ersthelfenden braucht. Weitere Themen: Muskel-Skelett-Belastungen als neues Thema des Präventionsprogramms “Jugend will sich-er-leben”, “Vision Zero” und was die Cannabislegalisierung für die Arbeitswelt und den Arbeitsschutz bedeutet.
pluspunkt 04/2024: Selbstwirksamkeit
Wie Schulen das Erfahren von Selbstwirksamkeit fördern und dabei die mentale Gesundheit, Kreativität und Lernbegeisterung der Schülerinnen und Schüler stärken können, zeigt die neue Ausgabe des Magazins pluspunkt. Weitere Themen: Arbeitstag einer Schulsekretariatsfachkraft, was das neue Cannabisgesetz für Schulen bedeutet und FAQs zum Versicherungsschutz auf dem Schulweg. Das Magazin wird an Berliner Schulen verschickt.
KinderKinder 04/2024: Herausforderndes Verhalten
Ist ein Kind verhaltensauffällig? Oder zeigt es ein Verhalten, durch das sich eine pädagogische Fachkraft herausgefordert fühlt? Wie der Umgang mit herausforderndem Verhalten gelingen kann, zeigt die neue Ausgabe des Magazins KinderKinder. Weitere Themen: Inklusion, Rückenübungen für Groß und Klein, sicheres Bastelmaterial und Infektionen vermeiden. Die Zeitschrift wird an Berliner Kindertageseinrichtungen verschickt.
Informationen zum Semesterstart
Sie studieren an einer Berliner Hochschule oder Universität? Dann sind Sie über die Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz gilt während der Vorlesungen, in Seminaren oder beim Hochschulsport – sowie auf den damit verbundenen Wegen. Der Versicherungsschutz entsteht automatisch und ist kostenlos.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues und aktualisiertes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Stark sein – ich rauche nicht!”, “Weniger Stress bei der Studien- und Berufswahl” und "Vibrationen und mechanische Schwingungen”.
Unfallkasse Berlin als attraktiver Arbeitgeber 2024 ausgezeichnet
Mobilitätszuschuss, flexible Arbeitszeit, zusätzliche Urlaubstage – die Unfallkasse Berlin gehört zu den besten Arbeitgebern in der Hauptstadt. Das ist das Ergebnis einer Studie des sozialwissenschaftlichen Institutes Schad GmbH (SWI) im Auftrag des Tagesspiegels.
Sicher zuhause & unterwegs 3/2024: Sturzprävention im Außenbereich mitdenken
Niederschläge und nasses Laub machen Wege und Stufen im Herbst besonders rutschig. Wie sich Rutsch- und Stolperunfälle verhindern lassen, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Sicher zuhause & unterwegs. Weitere Themen: So wird das Lastenfahrrad winterfest, Krafttraining für Senioren, Tipps für den Lernbereich im Kinderzimmer.
top eins 3/2024: Zurück ins Team
Welche wichtige Rolle Führungskräfte beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) spielen und warum die Berliner Stadtreinigung sogar ein eigenes BEM-Fachteam hat, lesen Sie in der neuen Ausgabe des Führungskräftemagazins top eins. Weitere Themen: Cybersecurity stärken, Beschäftigte gezielt vor Muskel-Skelett-Erkrankungen schützen und Urlaubsplanung konfliktfrei gestalten. Das Magazin wird an versicherte Betriebe und Einrichtungen geschickt.
Jetzt neu: Schul-Info 2024/2025
Wie Lehrkräfte unangenehme Gesprächssituationen weniger belastend gestalten können, lesen Sie in der neuen Ausgabe der Schul-Info. Außerdem: So bleiben Unterweisungen besser im Gedächtnis, Hinweise zu Brandschutz und Erste-Hilfe-Räumen. Die Schul-Info wird kostenfrei an Berliner Schulen versendet.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues und aktualisiertes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Brandschutz – wann brennt es?", “Kinderarbeit", “Sicheres Arbeiten in Elektroinstallationsberufen”, “Tief Luft holen! Atemschutz im Beruf” und “Gefahrstoffe am Arbeitsplatz”.
pluspunkt 03/2024: Gesunde Pause
Wie Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler von vielfältigen Pausenangeboten profitieren, zeigt die neue Ausgabe von pluspunkt. Weitere Themen: kollaboratives Lernen und FAQs zum Versicherungsschutz rund um Raufereien in der Schule. Das Magazin wird an Berliner Schulen verschickt.
Neue Ausgabe: Schulsport-Info 2024/2025
Wie Sie mit einer Gefährdungsbeurteilung Risiken im Schulsport reduzieren und die Unterrichtsqualität verbessern können, lesen Sie in der aktuellen Schulsport-Info. Außerdem: Kleine Spiele machen Spaß und fit. Das Magazin für Sportlehrkräfte erscheint jährlich und wird an Berliner Schulen verschickt.
Unfallkasse Berlin appelliert zum Schulbeginn zu Rücksicht im Straßenverkehr
Zu Beginn des neuen Schuljahres appelliert die Unfallkasse Berlin an alle Verkehrsteilnehmenden, besonders umsichtig zu sein. Denn: Für 37.070 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt zum ersten Mal der Weg zur Schule.
Neue Seminare online
Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzmanagement, gesundheitsorientiertes Führen – in praxisnahen Seminaren vermittelt die Unfallkasse Berlin Wissen zu allen Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Seminare für das Jahr 2025 können ab sofort online gebucht werden. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte der versicherten Einrichtungen der Unfallkasse Berlin.
KinderKinder 03/2024: Raus ins Grüne
Warum es für Kinder so wichtig ist, Erfahrungen in der Natur zu sammeln, zeigt die neue Ausgabe des Magazins “KinderKinder”. Weitere Themen: Was Sicherheitsbeauftragte machen und wie frühe Verkehrserziehung gelingt. Die Zeitschrift wird an Berliner Kindertageseinrichtungen verschickt.
Unfallkasse Berlin: Schulunfälle 2023 auf Rekord-Tiefstand
Im vergangenen Jahr haben die Berliner Schulen insgesamt 35.175 Unfälle gemeldet. Das sind 180 Unfälle pro Tag, die ärztlich behandelt werden mussten – deutlich weniger Unfälle als vor der Corona-Pandemie. In den Jahren von 2020 bis 2022 galten an den Berliner Schulen Regelungen wie das Aussetzen der Präsenzpflicht, die das Unfallgeschehen in der Schule deutlich beeinflussten. Die Zahlen gehen aus der Unfallstatistik der Unfallkasse Berlin hervor – der gesetzlichen Unfallversicherung für Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt.
SiBe-Report 3/2024: Gewalt im Job
Was können Betriebe präventiv gegen Gewalt am Arbeitsplatz tun? Und wie bleiben sie handlungsfähig und bieten Betroffenen Unterstützung, wenn es doch zu Angriffen kommt? Das erfahren Sie im aktuellen SiBe-Report der Unfallkasse Berlin. Weiteres Thema: Erste Hilfe bei psychischen Traumata.
Hitze ist die größte Herausforderung: Gesetzliche Unfallversicherung befragt Arbeitsschutzfachleute zu klimawandelbedingten Risiken bei der Arbeit
Längere und intensivere Hitzeperioden sind die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in deutschen Unternehmen. Das geht aus einer Umfrage des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mit 418 Betriebsärztinnen, Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit hervor.
"Gewalt im Krankenhaus sollte absolut tabu sein": Gesetzliche Unfallversicherung weitet Kampagne #GewaltAngehen auf Gesundheitsdienst aus
Im Gesundheitsdienst kommt Gewalt bei der Arbeit häufiger vor als in anderen Wirtschaftszweigen. Mit ihrer Kampagne #GewaltAngehen – Gemeinsam stark gegen Gewalt wollen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dazu beitragen, dass sich das ändert.
Unfallkasse Berlin: auch längerer Schulweg ist gesetzlich unfallversichert
Nach den Sommerferien starten die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit der Schule. Eltern sollten darauf achten, nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg zur Schule zu wählen.
Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit: Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
Wie sollten Arbeitgebende mit Beschäftigten umgehen, die offensichtlich unter dem Einfluss von Cannabis stehen? Antworten auf diese und andere Fragen finden Arbeitgebende auf der Webseite des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Gelassen durch die Hitze: So vermeiden Sie Konflikte im Sommer
Das Thema Hitze und Schutz vor Gewalt sollte bei der Arbeitsgestaltung mitgedacht werden. Das empfehlen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Kampagne #GewaltAngehen. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung geben Tipps, was Unternehmen und Einrichtungen für ihre Beschäftigten tun können, wenn die Temperaturen steigen und sich die Gemüter erhitzen.
Arbeitsschutzfilme für Betriebe: Mit Videos auf die Gefahren von Sonneneinstrahlung und Hitze hinweisen
Viele Erwerbstätige arbeiten im Freien. Damit sind sie als “Outdoorworker” nicht nur in der Freizeit, sondern oft auch im Beruf der Sonnenstrahlung “ausgesetzt”. Die Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung www.arbeitsschutzfilm.de hat Filme zum Thema Hitzeschutz gebündelt. Interessierte können die Videos kostenfrei nutzen.
Jahresbericht 2023 erschienen
Im aktuellen Jahresbericht der Unfallkasse Berlin erfahren Sie, wie sich beispielsweise die Unfallzahlen entwickelt haben, wie viele Betriebsbesichtigungen stattfanden und wie hoch die Ausgaben für Rehabilitationsleistungen waren.
Direkte Hilfe nach Gewaltvorfällen bei der Arbeit
Nach einem Angriff sollten Betroffene möglichst schnell eine gute Unterstützung bekommen. Die gesetzliche Unfallversicherung rät deshalb zum Aufbau einer psychosozialen Notfallversorgung insbesondere in Betrieben, in denen eine besondere Gefährdungslage besteht.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt neues Unterrichtsmaterial für die Primarstufe und für Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Themen: “Blindheit” und “Arbeitsschutzquiz für Azubis VI”.
Meldung von traumatischen Ereignissen bei der Arbeit
Ein Kollege stürzt von der Leiter in die Tiefe, eine Pflegerin wird von einem Angehörigen angeschrien und bedroht, eine Lokführerin überfährt einen Radfahrer, der noch schnell die Gleise queren wollte. All das sind Beispiele für Ereignisse, die bei Beschäftigten zu Traumata führen können, Gefühlen von Angst, Hilflosigkeit und Schuld. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bieten den Betroffenen Unterstützung an. Dazu ist es wichtig, dass ihnen diese Vorfälle gemeldet werden.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2025 – Einreichungsfrist verlängert
Noch bis einschließlich 15. Juli 2024 ist die Bewerbung für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 möglich. Die branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche strategische, betriebliche, kulturelle und persönliche Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert.